Nicht vorrätig
Das Geheimnis hinter dem Regenbogen, Yannick-Maria Reimers
15,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versand
“Hinter dem Regenbogen leben ganz besondere Wesen: Sie haben nicht nur verschiedene Farben und Formen, sondern sie denken und fühlen auch ganz unterschiedlich. Maxie fühlt sich zu keiner der Farben richtig zugehörig und beschließt deshalb eines Tages, sich statt blau oder rot einfach mal gelb anzumalen. Doch oh Schreck: Das Blau und das Gelb vermischen sich zu Grün, und Maxie gefällt diese Farbe überhaupt nicht. Und was würde wohl Love zu seiner grünen Gestalt sagen? Da bekommt Maxie von Orange einen großartigen Rat… ”
(Alibri)
Yannick-Maria Reimers hat hier eine Geschichte zum Leben erweckt, die kleine und große Leser*innen durch unendlich viel Fantasie und liebevolle Details Seite für Seite fesselt und zu gespannten Begleiter*innen auf Maxies Reise werden lässt. Der Zeichenstil, der an Zeichnungen aus Mangas und Animes erinnert, unterstreicht den Mut und die Kraft, die es erfordert, “Farbe zu bekennen” und für sich selbst einzustehen. Neben dem Erzählstrang um Maxies Entwicklung enthält das Buch wertvolle Erklärungen zu Begriffen rund um das Thema Identität sowie leicht verständliche Denkanstöße, für mehr Mut zum Glücklichsein.
Nicht vorrätig
- Autor*in/Illustrator*in: Yannick-Maria Reimers
- Verlag: Alibri Kinderbücher
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Format: 21,6 x 26,3 cm, Hardcover
- Seiten: 32 / durchgehend farbig illustriert
Ähnliche Produkte
-
Pantomime-Spiel Kidimime
8,50 € inkl. MwSt. zzgl. VersandDieses hübsch illustrierte Panomime-Spiel Kidimime von Djeco trainiert die Beobachtungsgabe von Kindern: In Zweierteams sollen möglichst schnell möglichst viele körperliche Ausdrücke (Mimik und Gestik) erkannt und zugeordnet werden.Die Kinder lernen dabei, auf ihre Mitspielenden und deren Ausdrücke zu achten und konzentriert zu bleiben. Du findest den Ausdruck deines Gegenübers oder den schnellen Wechsel von einem Ausdruck zum nächsten gerade einfach nur komisch? Dann darf natürlich auch kräftig gelacht werden! Für eine gute Stimmung sorgt dieses kompakte und unkomplizierte Familienkartenspiel (ab ca. sechs Jahren) garantiert. -
Holzroboterinnen Konstruktions-Set (7 Teile)
22,00 € inkl. MwSt. zzgl. VersandAus sieben Teilen zahlreiche verschiedene Roboter*innen bauen (wie auf der Verpackungsrückseite abgebildet) – wie soll das bloß gehen? Ganz einfach, mit ein bisschen handwerklichem Geschick, vor allem aber ganz viel Fantasie! Kopf, Rumpf, Arme und Beine…? Neee. Ein Auge, drei Arme, oder Ohren, die in die Höhe stehen – bei diesen fröhlichen Roboter*innen ist so ziemlich alles möglich.
Ze Elastorobot von Djeco ist ein Konstruktionsspiel mit gelenkigen Roboter*innen aus Holz. Durch die Gliedmaßen, die durch Gummibänder zusammengehalten werden, ergeben sich zahlreiche Kontruktionsmöglichkeiten. Das Kind lässt seiner Fantasie freien Lauf, um ganz nach seinen Vorstellungen lustige Roboter*innen zusammenzubauen. Geht nicht, gibt’s hier nämlich nicht!
-
Taptap Robots Hämmerchenspiel (28 Teile)
30,50 € inkl. MwSt. zzgl. VersandHämmerchenspiele kennen die meisten Kinder aus Kindergarten oder Kita: Häuser, Bäume, Menschen – hier ist Geschicklichkeit gefragt! Beim coolen Spiel Robots Taptap von Djeco wird diese kombiniert mit einer gehörigen Portion Fantasie: Denn kein*e Roboter*in gleicht der anderen, sie sind alle so bunt, vielfältig und wild wie du sie dir nur vorstellen kannst!
Das Kind baut seine eigenen Roboter*innen, indem es die Teile auf die Korkunterlage legt und sie mit Hilfe des Hammers mit kleinen Nägeln befestigt. Die 28 bunten Holzteile kommen, inklusive Hämmerchen und Nägel, in einer schönen Holzbox verpackt. Fünf Vorlagekärtchen unterstützen die Ideen bei Bedarf.
-
Freundschaftsbuch – Pünktchen
19,90 € inkl. MwSt. zzgl. VersandWie das langformatige Exemplar “Konfetti” bietet auch die kompaktere, quadratische Version des buntgepunkteten Freundschaftsbuches “Pünktchen” 25 Lieblingsmenschen Platz, sich auszutoben:
Jedes Kind hat dabei zwei große Seiten Platz, um lustige Fragen zu beantworten, die über die üblichen Abfragen hinausgehen und schon beim Ausfüllen viel Spaß machen. „Lieber würde ich heißen“ oder „Wenn ich das Sagen hätte“ fördern witzige Antworten zutage und nehmen spielerisch die Identität des Kindes auf. Es wird außerdem bewusst gefragt, was das Kind gut kann und was es nicht so gut kann, denn auch das ist schön zu sehen: Jeder Mensch kann etwas besonders gut. Und etwas anderes dafür vielleicht nicht. Und das ist so total in Ordnung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.